Bei einer Ovulationsinduktion wird durch eine medikamentöse Behandlung eine Ovulation ausgelöst. Diese Behandlung eignet sich für Frauen mit Kinderwunsch, die an Zyklusstörungen (unregelmäßigem Zyklus) oder Anovulation (kein Eisprung) leiden. Ziel ist es, mit Hilfe von Medikamenten ein Follikel (Eibläschen) entstehen zu lassen.
Ihren Traum Schritt für Schritt wahr werden lassen
- Ihren Traum Schritt für Schritt wahr werden lassen für heterosexuelle Paare
- Ihren Traum Schritt für Schritt wahr werden lassen für Alleinstehende
1Die Behandlung
Unsere Mitarbeiter informieren Sie genau über das erhöhte Risiko von Mehrlingsschwangerschaften, Hyperstimulation und Fehlgeburten, die spezifischen Nebenwirkungen von Medikamenten und die Notwendigkeit (intensiver) Kontrollen (Follikelwachstum, Ovulation, Schwangerschaft, Komplikationen) während der Schwangerschaft.
2Wichtige Hinweise
- Vor Beginn der Einnahme eines Medikaments wird am 2. oder 3. Zyklustag ein Ausgangsultraschall gemacht.
- Der erste Kontrollultraschall findet etwa sieben Tage nach Beginn der Einnahme des Medikaments statt.
- Wenn mehrere Follikel entstanden sind, wird die Behandlung eingestellt. In diesem Fall wird Ihnen dringend empfohlen, auf Geschlechtsverkehr zu verzichten (Koitusverbot).
3Medikation
- Clomifencitrat (CC/Clomid): 1 x täglich 50 mg peroral, 3. bis 7. Zyklustag oder 4. bis 8. Zyklustag. Um den zehnten Zyklustag herum führen wir einen Kontrollultraschall durch. Ist der Follikel etwa 20 mm groß, wird empfohlen, an den darauffolgenden Tagen Geschlechtsverkehr zu haben. Bei Messung eines LH-Spitzenwerts kann Pregnyl verschrieben werden, um einen Eisprung auszulösen. Bei einem der nächsten Zyklen kann erwogen werden, schon bei einem Follikel von 15 mm Größe Pregnyl zu verabreichen.
- Gonadotropin: Beginn mit 50 E pro Tag am 3. Zyklustag. Erste Ultraschallkontrolle um den 10. Zyklustag.
- hCG: Humanes Choriongonadotropin wird verabreicht, um die Ovulation auszulösen.
1Die Behandlung
Unsere Mitarbeiter informieren Sie genau über das erhöhte Risiko von Mehrlingsschwangerschaften, Hyperstimulation und Fehlgeburten, die spezifischen Nebenwirkungen von Medikamenten und die Notwendigkeit (intensiver) Kontrollen (Follikelwachstum, Ovulation, Schwangerschaft, Komplikationen) während der Schwangerschaft.
2Wichtige Hinweise
- Vor Beginn der Einnahme eines Medikaments wird am 2. oder 3. Zyklustag ein Ausgangsultraschall gemacht.
- Der erste Kontrollultraschall findet etwa sieben Tage nach Beginn der Einnahme des Medikaments statt.
- Wenn mehrere Follikel entstanden sind, wird die Behandlung eingestellt. In diesem Fall wird Ihnen dringend empfohlen, auf Geschlechtsverkehr zu verzichten (Koitusverbot).
3Medikation
- Clomifencitrat (CC/Clomid): 1 x täglich 50 mg peroral, 3. bis 7. Zyklustag oder 4. bis 8. Zyklustag. Um den zehnten Zyklustag herum führen wir einen Kontrollultraschall durch. Ist der Follikel etwa 20 mm groß, wird empfohlen, an den darauffolgenden Tagen Geschlechtsverkehr zu haben. Bei Messung eines LH-Spitzenwerts kann Pregnyl verschrieben werden, um einen Eisprung auszulösen. Bei einem der nächsten Zyklen kann erwogen werden, schon bei einem Follikel von 15 mm Größe Pregnyl zu verabreichen.
- Gonadotropin: Beginn mit 50 E pro Tag am 3. Zyklustag. Erste Ultraschallkontrolle um den 10. Zyklustag.
- hCG: Humanes Choriongonadotropin wird verabreicht, um die Ovulation auszulösen.